Künstler Landespolizeiorchester Brandenburg Kinderchor der Singakademie Potsdam (Leitung: Konstanze Lübeck) Christian Köhler, Dirigent
Programm Johan de Meij: Sinfonie No.1 („Der Herr der Ringe“)
Musik aus Disney-Märchenfilmen und Originalkompositionen
Beschreibung
„Märchen schreibt die Zeit, in des Dichters Kleid…“, heißt es bei „Die Schöne und das Biest“. Im Mittelpunkt des Konzertes steht jedoch das Märchen aus Mittelerde „Der Herr der Ringe“.
Johan de Meij hat dazu die bekannte und beliebte Musik geschrieben, die über die Jahre unsterblich geworden ist. Ein monumentales, fantastisches und träumerisches Werk
für die große Orchesterbesetzung des LPO. Die Ehrengäste des heutigen Tages sind aber der musikalische Nachwuchs Potsdams.
Im Herbst 2013 an der Seite des LPO im Nikolaisaal gefeiert, kehren sie gemeinsam mit dem LPO wieder zurück und entführen uns in die Welt der Märchen und Fabeln.
Der Kinderchor der Singakademie gehört zu den führenden Jugendchören in Brandenburg und ist auch international gern gesehen und gehört.
Konzert des LPO BB für das Brandenburger Dorf- und Erntefest in Paaren im Glien Auf dem Dorfanger, 14621 Schönwalde-Glien Veranstalter: Der Bürgermeister der Gemeinde Schönwalde-Glien
Sonntag, 13.09.2015,18:00 Uhr, Konzert des Freundeskreises
„Der Herr der Ringe“ – Das LPO im Märchenzauber Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Str. 10-11, 14467 Potsdam
Donnerstag, 17.09.2015, 19:00 Uhr, „Herbstfeuer“ des LPO BB
Dankesveranstaltung der PD MOL Prötzeler Chaussee 20, 15344 Strausberg
Veranstalter: PD Ost, PI Mol
Donnerstag, 24.09.2015, 18:00 Uhr, Benefizkonzert des LPO BB
zu Gunsten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Alte Färberei, 03172 Guben
Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Mittwoch, 30.09.2015, 10:00 Uhr,
Musikalische Umrahmung zum Abschluss der Ausbildung durch das LPO BB Bernauer Straße 146, 16515 Oranienburg
Veranstalter: FHPol Brandenburg
Musik zur Vereidigung der Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger Philharmonie Berlin, 10785 Berlin, Herbert-von-Karajan-Str. 1 Veranstalter: Der Polizeipräsident in Berlin
05.07. 2015 | 11:00 Uhr
Konzert des LPO zur Präventionsverantaltung PI Brandenburg 14547 Stücken, Gemeindezentrum Veranstalter: PD West/PI BRB
verAlle Stühle im Mövenpick-Garten waren besetzt, die Sonne begann ihre Wärme zu entfalten, die Akteure in den blauen Uniformen sammelten sich und nahmen unter der vorsorglich aufgespannten Zeltplane Platz: Das traditionelle Pfingstkonzert des Landespoli-zeiorchesters Brandenburg konnte beginnen. Nur einer fehlte noch, und schon brauste Beifall auf, als der Chefdirigent Christian Köhler seinen Platz am Pult einnahm, kurz den Taktstock hob und mit einem fulminanten Feuerwerk wunderbarer Melodien dem Profi-Ensemble ein zauberhaftes Programm entlockte.
LPO Brandenburg beim Pfingstkonzert 2015 an der Historischen Mühle, Potsdam.
Zahlreiche Mitglieder des Freundeskreises hatten sich eingefunden und unters Publikum gemischt. Toll! Mitglieder des Vorstandes überreichten dem Restaurantdirektor des “Mövenpicks”, dem großzügigen Sponsor unseres Förderkreises, Herrn Thomas Prange, die Urkunde zur “Ehrenmitgliedschaft”. Von der Ehrung zeigte er sich überrascht, aber auch außerordentlich erfreut. Genau vor 15 Jahren eröffnete Herr Prange das Mövenpick-Restaurant und das LPO war, damals unter Leitung von Peter Brünsing, der erste kulturelle Höhepunkt.
Neben der professionell und gleichermaßen empathisch dargebrachten Musik und der leidenschaftlichen Mitwirkung des Orchesters und seiner Solisten ist besonders die Moderation durch Thomas Petersdorf hervorzuheben. Mit geistreichen und unterhaltsamen Textbeiträgen schaffte er es, das Publikum über Wesentliches zu informieren und zwischen den Musikstücken mitzureißen. Es war eine Wonne, ihm zuzuhören. Seine verbindenden Worte waren humorig, manchmal sehr witzig, über- bzw. unterschritten aber niemals die Grenze zum Geschmacklosen.
Mit diesen Stücken brachten Christian Köhler und sein Orchester das Publikum in Pfingststimmung und in eine nahezu zweistündige Euphorie: “Gut Brandenburg allwege”, “Frisch auf!”, “Granada”, “Children of Sanchez”, “Radetzky-Marsch”, “Dirty Dancing”, “Florentiner Marsch”, “Alte Kameraden”, “Frühlingseinzug” und zum Schluss die “Märkische Heide”.
Wir freuen uns bereits auf das Pfingstfest 2016 und das dazugehörende Pfingstkonzert des Landespolizeiorchesters Brandenburg.
Susann Herms
Mitglied im Vorstand des Freundeskreises
Das Landespolizeiorchester Brandenburg spielt auch im Jahr 2015 wieder am Pfingstsonntag von 10 bis 12 Uhr an der Historischen Mühle am Park Sanssouci.
Hoffen wir auf herrliches Pfingstwetter, viele Besucher in das bekannte Ausflugslokal Mövenpick und begeisternde bunte Melodienreigen, welche die Musiker unter der Leitung des Dirigenten Christian Köhler darbringen werden.
Mit vor Ort wird auch wieder der Freundeskreis, dessen Mitglieder das Konzert und das unvergleichliche Ambiente des Café Mövenpick an historischer Stelle genießen, sein.
Der SG Fanfarenzug Potsdam hatte sich für die diesjährige Saisoneröffnung viel vorgenommen, denn schließlich lautete das Motto in diesem Jahr „Potsdam bewegt“. So erwartete die zahlreichen Gäste ein bunter Programm-Mix aus Musik, Akrobatik, Tanz und einer bemerkenswert gut aufgelegten Moderation.
Landespolizeiorchester Brandenburg
Den Auftakt bildete ganz traditionell das Landespolizeiorchester Brandenburg, welches sich in Erinnerung an den langjährigen Solotrompeter, Komponi-sten und Arrangeur, das Ehrenmitglied des Freundeskreises, Hans Ahrens, mit einem flotten Programm präsentierte und das herbeiströmende Publi-kum begeisterte.
Der Potsdamer Fanfarenzug überzeugte mit einem sportlichen Einmarsch, welcher dem radelnden Tandem-Auftakt von Frau Elona Müller-Preinesberger, Beigeordnete für Soziales, Jugend, Gesundheit und Ordnung, in nichts nachstand. Sie überbrachte herzliche Grußworte des Oberbürgermeisters und lud alle Gäste des 1. Mai schon mal ein, den Potsdamer Fanfarenzug zur 25. Fanfaronade am 6. Juni 2015 nach Straus-berg zu begleiten.
Die Abordnung des Freundeskreises des LPO Brandenburg wurde gesondert begrüßt; die Veranstalter bedankten sich für eine Geldspende zur Unterstützung der vorbildlichen Jugendarbeit des Fanfarenzugs.
Im Verlauf eines sonnigen Nachmittags folgte ein Programmhighlight dem anderen. Die Potsdamer Sport-akrobaten zeigten ihr hochkarätiges Showprogramm, bevor der Nachwuchs des Fanfarenzugs mit einer über-arbeiteten Musikschau überzeugte und den Applaus der Zuschauer und Teilnehmer einheimste. Die Crazy Chicken des SC Potsdam e.V. beeindruckten mit ihren Linedance-Vorführungen zu ungewohnten Klängen.
SG Fanfarenzug Potsdam
Ein besonderer Programmpunkt wurde durch die Spielleute Gernrode präsentiert. In Vorbereitung auf ihre Teilnahme an den diesjährigen WAMSB-Weltmeisterschaften in Kopenhagen/Dänemark konnten die anwe-senden Gäste einen Blick auf den anspruchsvollen Marschparcour werfen, den alle Teilnehmer der diesjährigen WM absolvieren müssen. Dieser Auftritt war für die musikalischen Gäste aus dem Süden sicher eine He-rausforderung, die sie aber mit Bravour meisterten. Als amtierender Deutscher Vizemeister der Sportspiel-mannszüge werden sie in Kopenhagen ganz sicher eine tolle Leistung abliefern.
Die aktuelle Musikschau des Potsdamer Fanfaren-zuges, an der in den Wintermonaten offenbar fleißig gearbeitet wurde, brachte großen Applaus. Der Fan-farenzug Potsdam wird mit diesem Programm auch in diesem Jahr erfolgreich ins Wettbewerbgeschehen einsteigen – da sind wir sicher, drücken aber dennoch die Daumen!
Der Freundeskreis des Landespolizeiorchesters Brandenburg e.V. präsentiert:
am Sonntag, 19. April 2015 | 18:00 Uhr
im Nikolaisaal | Wilhelm-Staab-Str. 10/11 | 14467 Potsdam
„LOVE IS IN THE AIR“ MIT MARC SECARA UND DEM LPO BRANDENBURG
Ausführende:
Marc Secara, Gesang
Landespolizeiorchester Brandenburg
Christian Köhler, Dirigent
Programm:
Die schönsten Liebeslieder aus Jazz und Pop:
u.a. Bewitched, Windmills of your mind, All the way,
As time goes by, Moondance, The look of love
„…ein Auftritt, den wohl keiner der Gäste so schnell vergessen wird…Marc Secara entpuppt sich als ein junger Mann, der von seinem Potenzial her durchaus Sinatra beerben könnte.“
— Reutlinger General Anzeiger
„Marc Secara, der sich mit seiner souveränen Stimmführung, der gewaltigen Klangfülle und einer gehörigen Portion Gefühle spielend zu den großen seiner Zunft reiht.“
— Alfred Biolek
1976 geboren, zog es Marc Secara schon früh auf die Bühne und im Alter von 15 Jahren gründet er seine ersten eigenen Bands. Nach dem Abitur studierte Marc an der Berliner Musikhochschule „Hanns Eisler“ (Abschluss in der Hauptfach-Konzertprüfung Gesang mit Summa Cum Laude 1) und erhielt ein IASJ Stipendium am Berklee College of Music in Boston. Aufgrund seines vielseitigen Talents wurde er Teil des Bundesjugendjazzorchester, eine deutsche Nachwuchsschmiede für hochbegabte Musiker, unter der Leitung von Peter Herbolzheimer. Mit 20 Jahren folgten die ersten großen Tourneen, Plattenproduktionen und Rundfunkkonzerte. Mit gerade einmal 24 Jahren war Marc einer der jüngsten Gaststars und Solisten des renommierten Hessischen Rundfunk Jazz Orchesters.
Im Jahr 2003 sang und moderierte Marc das Berliner Classic Open Air. Im darauffolgenden Jahr waren Marc und sein Orchester „kulturelle Botschafter“ der Bundesrepublik Deutschland und bereisten im Auftrag des Auswärtigen Amtes die neuen EU Mitgliedsländer. Im selben Jahr war Marc mit verschiedenen Programmen auf Tournee – u.a. eine Deutschland Tournee mit über 20 Konzerten und Special Guests, wie mit Manfred Krug und Uschi Brüning, sowie Konzerte mit dem Babelsberger Filmorchester.
Im Herbst 2006 hatte Marc dann die große Ehre sich im Rahmen der gleichnamigen Bert Kaempfert Deutschlandtournee in die prominente Gesellschaft von Frank Sinatra, Tony Bennett oder Nat King Cole einzureihen. Sie alle sangen die Musik Bert Kaempferts. Das größte Highlight in 2008 war dann ein Major Produktionsvertrag mit Bert Kaempfert Music Publishing. Marc nahm noch nie gesungene Bert Kaempfert Songs erstmals mit großen Orchester auf. Die Aufnahmen für die Produktion mit einer deutschen All-Star Big Band (u.a. Andy Haderer, Frank Chastenier, Hans Decker, Fiete Felsch, Christian von Kaphengst u.v.a.) unter der Leitung von Jörg Achim Keller und Wolf Kerschek sowie mit dem Filmorchester Babelsberg fanden im Herbst 2008 statt. Frank Ramond (u.a. Roger Cicero, Annette Lousian u.v.a.) steuerte einen Text bei.
Im Jahr 2013 wurde Marc Secara zum Professor für Gesang an die Hochschule der populären Künste (Berlin) berufen.